Der Gartenbauverein Altdorf lud ein und eine stattliche Anzahl von Interessenten kam, um bei kühlen Temperaturen den Vögel zu lauschen. Über 30 Personen aus Altdorf und Umgebung nahmen an der stimmungsvollen Wanderung durch den frühlingshaften Wald teil. Ausgangspunkt war wieder das Heimatmuseum. Der Altdorfer Förster, Autor und Maler Wilhelm Stölb konnte mit seinem Wissen und seiner Erfahrung viel über den Wald und seinen gefiederten Bewohnern an die Teilnehmer vermitteln. Das Erkennen der einzelnen Vogelarten an ihrem Gesang bedarf viel Übung und natürlich auch viel Geduld. Auf dem Bild sind die Exkursionsteilnehmer mit Forstdirektor a.D. Wilhelm Stölb in der Mitte.
Jahresversammlung 2019
Herbstversammlung 2018
Am Freitag, den 14.11.2018 wurde die diesjährige Herbstversammlung im Gasthof Frauenbauer abgehalten. Vorsitzender Pötzsch lies in seinem Rückblick die vielen Aktivitäten des Vereins in diesem Jahr revuepassieren. Kassier Rudi Kollmeier konnte stolz auf die größte Obstpresskampagne des Vereins verweisen (s.a.u.). Nach einem Gruß-und Dankeswort von Bgm. Maier, startete der Kreisfachberater Armin Müller seinen Bericht über die Ziergehölzpflege, den er mit großartigen Lichtbildern untermalte.
Die LA-Zeitung berichtete am 19.11.2018 über die Herbstversammlung.
Obstsaison 2018 abgeschlossen
Die Obstsaison 2018 wurde abgeschlossen. Da es heuer unglaublich viel Obst gab, konnten in unserer vereinseigenen Pressanlage die Rekordmenge von knapp 200 000 Liter Obst gepresst werden.
Die Führung des Gartenbauvereins bedankt sich bei den vielen fleißigen Helfern und wird diese zu einer gemeinsamen Brotzeit einladen.
Da die Pressanlage natürlich auch einem gewissen Verschleiß unterliegt und ständig gewartet werden muss, hat die Vorstandschaft in der letzten Sitzung beschlossen, einige Anlagenteile zu erneuern - auch wenn diese nicht ganz billig sind.
Gartenbauverein spendet Obstsaft an Kindergärten
Besuch der Landesgartenschau in Würzburg
Beteiligung am Ferienprogramm
Unsere Jungendwartin Birgit Hübner hat seitens des Gartenbauvereins, am Ferienprogramm der Gemeinde Altdorf teilgenommen. Dazu organisierte Sie für den 10. August eine "Lamawanderung" durch das Klosterholz.
Der Termin war im Nu ausgebucht.
18 Kinder nahmen an der 3-stündigen Wanderung, die untermalt war mit einem Waldtier-Rätselraten und natürlich einem Picknick, teil.
Laut Birgit hat die Wanderung allen Beteiligten (den Kindern, den Helfern und den Lamas), richtig gut gefallen.
Vielen Dank für deinen tollen Einsatz, liebe Birgit!
Aufstellung eines Schwalbenhauses
Tag des Baumes
Pflanzenmarkt 2018
Am 28.04.2018 hat der Gartenbauverein auch heuer wieder einen Pflanzenmarkt, d.h. mit Pflanzen an- und verkauf für alle BürgerInnen aus nah und fern, abgehalten.
Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte unser bewährtes Team vom Gartenbauverein.
Altdorfer Gartenzauber
Bei herrlichem Wetter fand heuer vom 04.05 - 06.05.2018, zum 3. Mal der "Altdorfer Gartenzauber" statt.
Verantwortlich organisiert wird diese Ausstellungsmesse, von unserem Vereinsmitglied Birgit Hübner.
Über 100, meist regionale Aussteller zeigten auf dem Altdorfer Ziegeleigelände alles rund um das Thema Garten.
Auch der Gartenbauverein nahm mit einem Info-Stand an der Veranstaltung teil. An unserem Stand wurden für Kindern diverse Bastelmöglichkeiten angeboten und unsere erfahrenen Obstpresser, machten mit Geräten die für den Haushalt geeignet sind, Pressvorführungen. Der erzeugte Obstsaft wurde den Gästen zum probieren angeboten.
Auf der Messe wurden Fachvorträge abgehalten und natürlich war auch für das leibliche Wohl, bestens gesorgt.
Kein Wunder das sehr viele Besucher zum "Altdorf Gartenzauber" gekommen waren.
Naturkundliche Wanderung
Am 05.06.2018 organisierte der Verein eine naturkundliche Wanderung durch das Klosterholz. Der dafür zuständige Revierleiter Christian Macher von der bayrischen Forstverwaltung übernahm dankenswerter Weise die Führung.
Dabei ging Herr Macher neben der geschichtlichen Entwicklung, vor allem auf den aktuellen Zustand unserer Wälder ein.
Mit sehr viel Fachkunde erläuterte er bei dem ca. 2 h dauernden Gang durch den Wald, die Vor- und Nachteile der verschiedensten Baumarten (Nadel-/ Laubbäume). Unter Berücksichtigung von möglich auftretenden Schädlingen (z.B. Buchdrucker, Kupferstecher), diverse Pilzkrankheiten und dem zu erwartenden Klimawandel, gab er Entscheidungshilfen für einen sinnvollen Aufbau und die künftige Nutzung von Wäldern.
Ca. 45 interessierte Teilnehmer fanden die Veranstaltung so gut, dass der Verein sich vornimmt im nächsten Jahr, einen entsprechenden Gang durch die Isarauen durchzuführen.