Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins für Gartenbau und Landespflege,
wir haben uns wieder am Ferienprogramm 2023 der Gemeinde Altdorf beteiligt. Am 10. August gestalteten wir einen Tag "Nahe der Natur". Mit 16 Kindern konnten wir in der Otrembahalle ein Vogelfutterhäuschen basteln, in einem Vortrag von Imker Albert Maier alles über Bienen erfahren, im Pflanzgarten wiederum Wissenswertes von Obstbäumen und dem berüchtigten Apfelwickler. Für die Kinder war der Pflanzgarten ein Paradies, um auch einmal in die Krone eines Obstbaumes zu klettern und die Aussicht zu erleben. Etwas Zeit verblieb, um dann wieder in der Otrembahalle noch mit Ton kleine Kunstwerke zu formen.
Anton Stempfhuber hatte sämtliche Holzteile für das Vogelfutterhäuschen schon vorbereitet. Gemeinsam mit Martin Seidenschwand, Hans Scharf, Erich Piegendorfer und Andreas Bachhuber haben sie den Kindern beim Schleifen, Bohren Schrauben geholfen. Mittags gab es "Bayerische Burger". Manches Kind half Elfriede Bauer und Anita Stempfhuber bei der Vorbereitung.
Der Tag hatte wohl Spaß gemacht. Als die Kinder wieder abgeholt wurden, gab es erst einmal viel zu erzählen und ein schönes Futterhäuschen zu bewundern.
Liebe Mitglieder,
letzten Freitag sind wir nun mit dem Radl unterwegs gewesen. Erstmal vielen Dank an die Mitradelnden und diejenigen, die im Biergarten auf uns warteten.
Im Pumpwerk Siebensee wurden wir von Wassermeister Martin Götz und dem Umweltmanager Alois Bummer erwartet. Götz hatte uns ausführlich und sehr informativ über die Förderung des Trinkwassers informiert. Das überraschendste war vielleicht, dass das geförderte Wasser - drei Pumpen liegen direkt im Grundwasser - zum Teil erst vor 50 Tagen abgeregnet ist. Zudem ist es sehr rein und mit einer Nitratbelastung von < 10 weit unter dem gesetzlichen Grenzwert. Nachdem letzte Sandteilchen gefiltert sind, wird das Wasser nach einer kurzen UV-Bestrahlung in das Rohrnetz der Stadt Landshut eingespeist. Fast 315 km versorgen 13.077 Hausanschlüsse. Wasser, das nicht sofort abgenommen wird, landet in den Hochbehältern Birkenberg und Annaberg.
Wir konnten einen Blick in den Wasserschacht mit dem frischen Wasser werfen, erfuhren um die technischen Details, welche die Versorgung mit Wasser sicherstellen, auch die dafür notwendigen Sicherungssysteme und besuchten das Nebengebäude mit der Filteranlage und der UV-Bestrahlung. Um auch immer Wasser zur Verfügung zu haben, gibt es noch einen Tiefbrunnen in Schloßberg. Dieser würde in Reserve gehalten. Gefördert würde hier ein 10.000 Jahre altes Wasser aus sehr tiefen Schichten, das eigentlich nicht anzutasten sei.
Alois Bummer war der Experte für das Wasserschutzgebiet, das in drei Zonen eingeteilt ist. Die Strategie der Stadtwerke ist, hier vor allem ökologischen Landbau zu fördern. Denn dieser biete die besten Voraussetzungen für unbelastetes Wasser, für eine Bodenqualität, welche Wasser besser speichern kann und zudem mehr Grundwasser bilde. Mit einem Milchbauern als Pächter sei es auch gelungen, Ackerfläche in eine Wiese umzuwandeln.
Nach dem Besuch des Pumpwerks ging es durch das Wasserschutzgebiet zu Feldern, die der Altdorfer Bio-Bauer Armin Biberger bestellt. Hauptsächlich mit Gemüse. Biberger erwartete uns bereits und nutzte die Zeit für die Vorbereitung eines Feldes zum Anbau von Karotten. Das daneben liegende Feld mit Klee sei der Beginn einer Fruchtfolge und diene als Stickstofflieferant. Dass er mit dem Milchbauern einen Partner gefunden habe, der den Klee weiterverwende, sei vorteilhaft und zeige, dass Dinge ineinandergreifen müssen. Dieses Ineinandergreifen hob auch Bummer hervor. Und hier sei auch der Verbraucher wesentlich beteiligt. Mit dem Kauf von Bioware, unterstütze er den ökologischen Landbau und fördere damit die wesentlich geringere Bodenbelastung.
Biberger beantwortete die Frage der Wirtschaftlichkeit mit einem schwieriger gewordenen Markt. Die inflationäre Zeit ließe die Nachfrage nach Bio-Produkten sinken, zudem sei der Preiskampf härter geworden. Die hohen Temperaturen erforderten auch eine Bewässerung, die sehr zeitintensiv sei.
Nach ein paar Schritten standen wir am Rande eines Weizenfeldes. Grannenweizen. Eine Frucht, wie Biberger erklärte, die mit ihren Grannen Feuchtigkeit, z. B. Morgentau, aufsaugen und an die Pflanze weiterleiten könne. Ein Weg, dem knapper werdenden Gut Wasser zu begegnen. Doch ein ökologisch bewirtschaftetes Weizenfeld liefere an Ertrag nur in etwa die Hälfte eines konventionell bebauten Feldes.
Mit dem Bewußtsein, dass jeder Einzelne seinen Beitrag für sauberes Trinkwasser leisten kann, ging es zurück ins Bierparadies und einem gemütlichen Ausklang.
Landshuter Zeitung, 28.03.2023
Landshuter Zeitung, 13.03.2023
Landshuter Zeitung, 27.02.2023
Landshuter Zeitung, 15.10.2022
Landshuter Zeitung, 12.09.2022
Landshuter Zeitung, 22.08.2022
75 000 Liter aus 140 000 Kilo Obst
Gartenbauverein schließt Press-Saison ab – Zwei neue Mitglieder begrüßt
Altdorf. (red) Eine etwas unterdurchschnittliche Saftmenge von rund 75 000 Liter, bedingt durch eine heuer geringere Apfelernte, hat der Gartenbauverein auf seiner Press-Anlage produziert und pasteurisiert. In der zweimonatigen Saison wurde ausschließlich Bio-Obst – etwa 140 000 Kilogramm – aus den Haus- und Hobby-Gärten verarbeitet. Zum Abschluss der Press-Saison hatte Vorsitzender Anton Stempfhuber das fleißige Press-Team, seinen Vertreter Martin Seidenschwand und weitere Führungskräfte begrüßt. Besonders willkommen hieß er auch dritte Bürgermeisterin Angelika Aigner und Marktgemeinderat Josef Hierbeck, die beide in diesen Tagen dem Gartenbauverein als Mitglied beigetreten sind.
Mit einem großen Lob wandte sich Anton Stempfhuber an das Press-Team, das aus der Sicht des Vereins wieder Großartiges geleistet hat. Hierbei verwies der Vorsitzende darauf, dass die Altdorfer Gartler eine der modernsten Vereins-Obstpressanlagen haben. Es sei insbesondere dem Ehrenvorsitzenden Josef Deifel und der Marktgemeinde zu verdanken, dass der Verein alljährlich auf seiner Anlage das Bio-Obst verarbeiten kann. „Das ist ein großer Beitrag für den Naturschutz, den Umweltschutz und die Regionalität“, betonte Vorsitzender Stempfhuber.
Kindergartenkinder beim Gartenbauverein
Ende September 2021 war der Kindergarten Kunterbund in der Otrembahalle zu Besuch.
Ca. 30 Kinder im Alter zwischen 3-6 Jahren mit ihren Erzieherinnen und einem Wägelchen mit Äpfeln aus dem Kindergarten-Garten, machten einen Ausflug um mit zu erleben, wie aus Äpfeln, Apfelsaft gepresst wird.
Alle hatten Interesse und sichtlichen Spaß daran, wie die Äpfel gewaschen, zerkleinert und dann gepresst wurden. Der Apfelsaft wurde dann erhitzt und anschließend in Beutel abgefüllt.
Die überbleibenden Festanteile werden an Bauern geliefert und einige Beutel Apfelsaft nahmen die Kinder mit nach „Hause“.
Presssaison ist gut gestartet
Die Pressaision 2021 kann beginnen
Die Mannschaft des OGV Altdorf steht für die kommende Aufgabe bereit (s. Foto).
Viele Helfer werden benötigt, um aus der diesjährigen Obst-ernte, wieder reine Obstsäfte zu pressen.
Das Personal wurde eingewiesen um einen unfallfreien Arbeitsablauf zu gewähren und natürlich müssen alle, auch die Anlieferer, wieder die entsprechenden Corona-Maßnahmen einhalten.
Je nach Anfrage, beginnt das Pressen ab Samstag, den 04.09.2021 (siehe hierzu auch "Obstpressen").
Wir wünschen der Mannschaft ein gutes Gelingen!
Informative Feldbegehung
Aus dem Bereich "Natur in unserem Umfeld" führte der Gartenbauverein unter der Leitung von Martin Seidenschwand, Ende Juni
eine weitere Veranstaltung mit dem Thema "Ackerbau - Teil unserer Kulturlandschaft", durch.
Als Referent führte der diplomierte Landwirt Johann Stanglmeier, ca. 15 interessente Bürger im Norden von Altdorf durch die Felder.
In seinen äußerst fundierten Ausführungen erklärte er die Kulturtechniken des Anbaues von Kartoffeln und den geläufigen Getreidearten Weizen, Gerste, Roggen und Hafer. Besondere Aufmerksamkeit der Teilnehmer erweckten neuere Früchte wie z.B. der Dinkel, der als uralte Getreidesorte Einzug in viele Backstuben gehalten hat. Aber auch die eiweißreiche Sojabohne, eigentlich in wärmeren Regionen zu Hause, ist nach erfolgreicher züchterischer Bearbeitung, auf unseren Äckern zu finden. Damit soll der steigende Bedarf an pflanzlichem Eiweiß von Mensch und Tier, zunehmend durch heimische Erzeugung gedeckt werden.
Anhand eines eigens mit einem Bagger ausgegrabenen Bodenprofiles zeigte der junge Landwirt weiter auf, wie wertvoll ein gesunder, mit vielen Würmern und Mikroben belebter Ackerboden, für die Kulturpflanzen ist. Deshalb wird auch in der jährlichen Bebauung der Felder, auf einen passenden Wechsel der Fruchtfolge besonders geachtet. Denn gute Erträge sind für die Existenz der Bauern natürlich wichtig.
Liebe Leser*innen,
allmählich kann, hoffentlich am Ende dieser unschönen Corona-Zeit, wieder etwas normaleres Leben stattfinden.
So war die Vereinsführung am Freitag, den 18.06.2021 auf der Terrasse des DJK Vereinsheimes, zu einer ersten Sitzung zusammen gekommen.
In der, im Wesentlichen von Rudi Kollmeier organisierten Zusammenkunft, wurden u. a. folgende Themen besprochen:
Presssaison 2020 beendet
Arbeitseinsatz im Kreislehrgarten
Am Samstag, den 03.10.2020 haben sich einige Mitglieder des Vereins im Kreis-Lehrgarten in Siegerstetten, also im Freien, getroffen.
Dort wurden etliche Zentner Äpfel verschiedenster Sorten gesammelt, aus denen nun Apfelsaft für unseren Verein gepresst wird.
Vielen Dank
an Lukas, Moritz, Birgit, Markus, Karl, Martin, Anton, Erwin und Anton
Der Pressbetrieb 2020 dauert bis Ende Oktober.
Fleißige Helfer bedienen die technisch renovierte Anlage und liefern kundenfreundlich, den Saft in bester öko-Qualität ab.
Tag des Baumes im Kindergarten St. Josef
Am Dienstag, den 14. 07.2020 wurde auf dem Gelände des Kindergartens vom Obst-und Gartenbauverein Altdorf (OGV) unter Federführung unserer Birgit Hübner, zusammen mit dem neuen Bgm. Herrn Sebastian Stanglmeier, dem Herrn Pfarrer Dr. Joseph Josy, Herrn Georg Huber von der Kirchenverwaltung, der Leitung des Kindergartens, Frau Angelika Kiermaier sowie einigen Mitarbeiter*innen des Kindergartens und einigen Mitgliedern des OGV, ein neuer Walnussbaum gepflanzt.
Der Walnussbaum hat schon eine beträchtliche Größe von ca. 5 m und wird den Kindern im Kindergarten, bald einen schönen Schatten und "natürliches" Spielzeug spenden.
Veranstaltungen wie diese (im Freien) , sind jetzt auch in der Coronazeit, erlaubt.
Richtiger Schnitt der Ziergehölze
Trotz Nieselregens und relativ kühlen Temperaturen trafen sich am Samstag den 07. März 2020, auf Einladung des Gartenbauvereins Interessierte, um sich über den richtigen Schnitt an Ziergehölzern zu informieren. Unsere fachlich hervorragend ausgebildete Birgit Hübner zeigte und erklärte an Praxisbeispielen, wie man Zierbäume und -sträucher richtig schneidet und pflegt. So erhielten die Teilnehmer neben viel theoretischem Wissen vor allem zahlreiche Anregungen für das bevorstehende Frühjahr und die bereits jetzt anstehenden Arbeiten im Garten.
Obstpressen 2019
Der Gartenbauverein Altdorf lud ein und eine stattliche Anzahl von Interessenten kam, um bei kühlen Temperaturen den Vögel zu lauschen. Über 30 Personen aus Altdorf und Umgebung nahmen an der stimmungsvollen Wanderung durch den frühlingshaften Wald teil. Ausgangspunkt war wieder das Heimatmuseum. Der Altdorfer Förster, Autor und Maler Wilhelm Stölb konnte mit seinem Wissen und seiner Erfahrung viel über den Wald und seinen gefiederten Bewohnern an die Teilnehmer vermitteln. Das Erkennen der einzelnen Vogelarten an ihrem Gesang bedarf viel Übung und natürlich auch viel Geduld. Auf dem Bild sind die Exkursionsteilnehmer mit Forstdirektor a.D. Wilhelm Stölb in der Mitte.
Jahresversammlung 2019
Herbstversammlung 2018
Am Freitag, den 14.11.2018 wurde die diesjährige Herbstversammlung im Gasthof Frauenbauer abgehalten. Vorsitzender Pötzsch lies in seinem Rückblick die vielen Aktivitäten des Vereins in diesem Jahr revuepassieren. Kassier Rudi Kollmeier konnte stolz auf die größte Obstpresskampagne des Vereins verweisen (s.a.u.). Nach einem Gruß-und Dankeswort von Bgm. Maier, startete der Kreisfachberater Armin Müller seinen Bericht über die Ziergehölzpflege, den er mit großartigen Lichtbildern untermalte.
Die LA-Zeitung berichtete am 19.11.2018 über die Herbstversammlung.
Obstsaison 2018 abgeschlossen
Die Obstsaison 2018 wurde abgeschlossen. Da es heuer unglaublich viel Obst gab, konnten in unserer vereinseigenen Pressanlage die Rekordmenge von knapp 200 000 Liter Obst gepresst werden.
Die Führung des Gartenbauvereins bedankt sich bei den vielen fleißigen Helfern und wird diese zu einer gemeinsamen Brotzeit einladen.
Da die Pressanlage natürlich auch einem gewissen Verschleiß unterliegt und ständig gewartet werden muss, hat die Vorstandschaft in der letzten Sitzung beschlossen, einige Anlagenteile zu erneuern - auch wenn diese nicht ganz billig sind.
Gartenbauverein spendet Obstsaft an Kindergärten
Besuch der Landesgartenschau in Würzburg
Beteiligung am Ferienprogramm
Unsere Jungendwartin Birgit Hübner hat seitens des Gartenbauvereins, am Ferienprogramm der Gemeinde Altdorf teilgenommen. Dazu organisierte Sie für den 10. August eine "Lamawanderung" durch das Klosterholz.
Der Termin war im Nu ausgebucht.
18 Kinder nahmen an der 3-stündigen Wanderung, die untermalt war mit einem Waldtier-Rätselraten und natürlich einem Picknick, teil.
Laut Birgit hat die Wanderung allen Beteiligten (den Kindern, den Helfern und den Lamas), richtig gut gefallen.
Vielen Dank für deinen tollen Einsatz, liebe Birgit!
Aufstellung eines Schwalbenhauses
Tag des Baumes
Pflanzenmarkt 2018
Am 28.04.2018 hat der Gartenbauverein auch heuer wieder einen Pflanzenmarkt, d.h. mit Pflanzen an- und verkauf für alle BürgerInnen aus nah und fern, abgehalten.
Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte unser bewährtes Team vom Gartenbauverein.
Altdorfer Gartenzauber
Bei herrlichem Wetter fand heuer vom 04.05 - 06.05.2018, zum 3. Mal der "Altdorfer Gartenzauber" statt.
Verantwortlich organisiert wird diese Ausstellungsmesse, von unserem Vereinsmitglied Birgit Hübner.
Über 100, meist regionale Aussteller zeigten auf dem Altdorfer Ziegeleigelände alles rund um das Thema Garten.
Auch der Gartenbauverein nahm mit einem Info-Stand an der Veranstaltung teil. An unserem Stand wurden für Kindern diverse Bastelmöglichkeiten angeboten und unsere erfahrenen Obstpresser, machten mit Geräten die für den Haushalt geeignet sind, Pressvorführungen. Der erzeugte Obstsaft wurde den Gästen zum probieren angeboten.
Auf der Messe wurden Fachvorträge abgehalten und natürlich war auch für das leibliche Wohl, bestens gesorgt.
Kein Wunder das sehr viele Besucher zum "Altdorf Gartenzauber" gekommen waren.
Naturkundliche Wanderung
Am 05.06.2018 organisierte der Verein eine naturkundliche Wanderung durch das Klosterholz. Der dafür zuständige Revierleiter Christian Macher von der bayrischen Forstverwaltung übernahm dankenswerter Weise die Führung.
Dabei ging Herr Macher neben der geschichtlichen Entwicklung, vor allem auf den aktuellen Zustand unserer Wälder ein.
Mit sehr viel Fachkunde erläuterte er bei dem ca. 2 h dauernden Gang durch den Wald, die Vor- und Nachteile der verschiedensten Baumarten (Nadel-/ Laubbäume). Unter Berücksichtigung von möglich auftretenden Schädlingen (z.B. Buchdrucker, Kupferstecher), diverse Pilzkrankheiten und dem zu erwartenden Klimawandel, gab er Entscheidungshilfen für einen sinnvollen Aufbau und die künftige Nutzung von Wäldern.
Ca. 45 interessierte Teilnehmer fanden die Veranstaltung so gut, dass der Verein sich vornimmt im nächsten Jahr, einen entsprechenden Gang durch die Isarauen durchzuführen.