Landshuter Zeitung, 22.10.2022

 

 

Die Kinder des Altdorfer Kindergartens St. Josef brachten Äpfel. Hier warten sie schon gespannt auf die Bags mit "ihrem" Apfelsaft.

Über eine Schütte dürfen die Äpfel erst einmal ein Wasserbad nehmen, bevor es über das Förderband zum eigentlichen Pressen geht. In der Wanne schäumt der frische Apfelsaft noch. Über ein Rohrsystem geht es dann zum Pasteurisieren und Abfüllen. Was bleibt, ist ein Trester. Ein von Jägern gern genommenes Winterfutter für Wild.

5Pressbetrieb 2022

 

Presssaison 2022 beginnt am 26.08.2022.

Telefonische Anmeldung zur Vereinbarung eines Presstermins ist erforderlich. Hierzu ist Herr Josef Kargl von Montag bis Freitag wischen 18 und 20 Uhr  unter Telefon 0871 48 31 95 93 erreichbar.

 

Die Preise für die Presssaison 2022:

 

Pressen   Separieren Pasteurisieren   Abfüllen

Abfüllen in Bags  (Plastikbeutel)              in Flaschen

Apfel          0,40 €                                                                    0,50 €

Quitte       0,50 €                                                                    0,60 €

Trauben    0,60 €                                                                   0,70 €

Flaschen können vom Verein nicht zurückgenommen werden.

 

Preise für Bags, Kartons und Flaschen

Beutel für 3 Liter                                                                    1,00 €

Beutel für 5 Liter                                                                    1,10 €

Beutel für 10 Liter                                                                  1,30 €

Preise für Geschenkbag 3 L                                                2,50 €

 

Karton für 3 Liter                                                                    1,00 €

Karton für 5 Liter                                                                   1,10 €

Karton für 10 Liter Beutel                                                  1,30 €

Einwegflaschen  (1 L) mit Deckel                                     0,60 €

Deckel einzeln                                                                         0,10 €

 

Preise nur Pressen:

 

Äpfel, Birnen                                                                           0,20 €

Quitten                                                                                     0,30 €

 

Weintrauben                                                                         0,40 €

 

 

 

 

 

Das nachstehend aufgeführte Schutz- und Hygienekonzept des Vereins für Gartenbau und Landespflege Altdorf e. V. hat auch für 2022 Gültigkeit, insbesondere bitten wir, die Vorgaben zum Schutz gegen Corona-Infizierung einzuhalten.

 

Pressbetrieb in Corona-Zeiten  

  

 Schutz- und Hygienekonzept

des Vereins für Gartenbau und Landespflege Altdorf e.V., 84032 Altdorf, Sonnenring 30

Ansprechpartner und Verantwortlicher: Kollmeier Rudolf

Der Gartenbauverein unterhält eine Obstpresse zur Herstellung von Obst-Saft.

Grundsätzlich sind Pressarbeiten nur unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen erlaubt.

Die Maschinen und Geräte werden wie bisher am Tagesende mit Desinfektionsmitteln gereinigt.

Den Mitarbeitern/innen stehen während der Arbeitszeit Handdesinfektionsmittel in Flaschen, Flüssigseifen und Einmalhandtücher im Arbeitsbereich zur Verfügung.

Vor Beginn von Arbeiten sind die Mitarbeiter über die Schutz- und Hygienemaßnahmen zu informiert.

Durchführung des Pressbetriebes:

Der Mindestabstand von 1,5 m zu Mitarbeitern oder Besuchern ist möglichst einzuhalten.

Extra Markierungen und/oder Absperrungen etc., kennzeichnen die Arbeitsbereiche. 

Kunden, die die Vorgaben nicht einhalten, werden konsequent ausgewiesen und von unserem Hausrecht Gebrauch gemacht.

Für den Fall einer nachträglich identifizierten COVID-19-Erkrankung ist die Identifikation aller Teilnehmer gewährleistet. Die Mitarbeiter können durch die Stundenzettel und die Kunden durch die Anmeldelisten festgestellt werden. Namen und Telefonnummern werden aufgezeichnet.

Generelle Sicherheits- und Hygieneregeln:

Sollten Mitarbeiter spezifische Krankheitssymtome von Corona aufweisen, haben diese den Arbeitsplatz zu verlassen.

Das Tragen von einer Mund-Nasen-Bedeckung ist den Teilnehmern zu empfehlen.

 

Eine ausreichende Belüftung ist aufgrund der offenen Türen gegeben. Im Aufenthaltsraum kann durch Stoßlüftung bzw. durch das ganztägige öffnen der Fenster (da Arbeitszeiten von August bis Oktober) ein Luftaustausch gewährleistet werden.  

 

                                                                                Obstpressen in Altdorf

 Allgemeine Hinweise für die Benutzung der Obstpressanlage (Stand 12/2019).

  

Ort

Die Press- und Pasteurisieranlage des Gartenbauvereins befindet sich am Sonnenring 30 in 84032 Altdorf (Otremba-Halle)

 

Pressbetrieb

Der Obstpressbetrieb wir witterungsbedingt und wetterabhängig etwa von Anfang September bis Ende Oktober durchgeführt.

 

Anmeldung

Um lange Wartezeiten möglichst zu vermeiden, sollten Presstermine schon im Vorfeld bei Herrn Josef Kargl, Montags bis Freitag nur in der Zeit von 18 – 20 Uhr unter der Tel.Nr. 0871 48319593, angemeldet werden.

Nicht angemeldete Obstmengen oder deutlich über die Anmeldung hinaus-gehende Obstmengen können mit Rücksicht auf die nachfolgenden Anlieferer, erst zum Schluss verarbeitet werden.

 

Mitarbeit

Beim Pressbetrieb ist die Mitarbeit des Anlieferers erforderlich, z.B. beim

- Einfüllen des Obstes in die Rätzmühle

- Nach dem Pasteurisieren: Bereitstellen und verschließen der Flaschen.

Um einen zügigen Arbeitsablauf zu gewährleisten, ist bei größeren Mengen, ab etwa 200 kg, ist eine weitere Person erforderlich.

 

Leistungsvermögen der Anlage

Es können stündlich bis zu 600 kg Obst verarbeitet werden.

In der vollautomatischen Zentrifuge können stündlich bis zu 500 Liter vom „Grobtrub“ befreit weden. Der Saft gilt dann weiterhin als „naturtrüb“.

Pasteurisierbetrieb:

- Bei Abfüllung in Flaschen können stündlich 200 bis 250 Liter verarbeitet werden,

- bei Abfüllung in Beutel (Bag in Box) kann etwa die doppelte Menge abgefüllt werden.

 

Saftausbeute

Die Saftausbeute beträgt ca. 60 Liter pro 100 kg. Obst (Apfel).

Obstsorte, Zeit der Ernte ect. beeinflussen das Pressergebnis.

 

Obstanlieferung

Nur sauberes, gewaschenes Obst ist anzuliefern. Es darf keine Fremdbestandteile (Steine, Holz ect.) enthalten!

Eventuelle Beschädigungen an den Maschinen und Geräten gehen zu Lasten des Verursachers.

Fauliges oder wurmiges Obst wirken sich stark auf den Geschmack und die Haltbarkeit des Obstsaftes aus.

Auch überreifes und mehliges Obst bringt nicht die gewünschte Saftqualität, verringert die Saftausbeute und verursacht Verzögerungen beim Pressen.

Jeder Obstanlieferer erhält den Saft aus dem von ihm gelieferten Obst zurück.

Mischen von Äpfeln und Birnen ist möglich und sinnvoll.

Sonstige Obstsorten und Mischungen sind gesondert anzumelden und werden zum Schluss verarbeitet.

Weintrauben werden nur an Samstagen, vormittags gepresst. Die Treber ist hier wieder mitzunehmen.

 

Saftbehältnisse

Zum Abfüllen von Gärsaft (Obstwein) sind am besten saubere Plastikfässer, Glasballone oder Holzfässer ect., zu verwenden.

Süßmost wird nach dem pasteurisieren (erhitzen auf ca. 80°C) in Glasflaschen abgefüllt.

Alle Flaschen mit Verschluss, einheitlicher Höhe, Größe und Flaschenhalsweite sind verwendbar.

Nicht einwandfreie oder ungenügend gereinigte Flaschen beeinträchtigen die Haltbarkeit der Säfte.

Bei auffälligen Unreinlichkeiten wird ein Abfüllen in derartige Behältnisse nicht durchgeführt.

Eine Haftung des Vereins für die Haltbarkeit des Obstsaftes wird grundsätzlich abgelehnt.

Neue Plastikfässer mit Zubehör, Saftflaschen und BIB-Behälter (Beutel und Karton) können auch günstig beim Verein erworben werden.

Eine Rücknahme gebrauchter Flaschen findet nicht statt.

 

Gebühren

 siehe Anlage